- Torberg
- Torberg,Friedrich, eigentlich F. Kạntor-Bẹrg, österreichischer Schriftsteller und Publizist, * Wien 16. 9. 1908, ✝ ebenda 10. 11. 1979; studierte Philosophie in Prag, war dann Journalist beim »Prager Tagblatt«; emigrierte 1938 (Schweiz, Frankreich; dann über Spanien und Portugal in die USA); zunächst Drehbuchautor in Hollywood, 1944-51 in New York; kehrte 1951 nach Wien zurück, wo er 1954-65 die kulturpolitische Zeitschrift »Forum« herausgab. Schrieb viel gelesene Romane, Erzählungen und Anekdoten, die - v. a. im Spätwerk - im jüdischen Milieu spielen; seine Feuilletons, Kritiken, Glossen und Parodien stehen sprachlich-stilistisch in der Tradition K. Kraus'. Als Theaterkritiker trug Torberg maßgeblich zur - antistalinistisch begründeten - Ablehnung der Stücke B. Brechts durch die österreichischen Bühnen der Nachkriegszeit bei. Auch Lyriker, Herausgeber (F. von Herzmanovsky-Orlando) und Übersetzer (F. Molnár, E. Kishon).Werke: Romane und Erzählungen: Der Schüler Gerber hat absolviert (1930, Neuausgabe unter dem Titel Der Schüler Gerber, 1954); Die Mannschaft (1935); Abschied (1937); Mein ist die Rache (1943); Hier bin ich, mein Vater (1948); Die zweite Begegnung (1950); Golems Wiederkehr und andere Erzählungen (1968); Die Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlandes in Anekdoten (1975); Die Erben der Tante Jolesch (1978); Auch das war Wien (herausgegeben 1984); Der letzte Ritt des Jockeys Matteo (herausgegeben 1985).Lyrik: Lebenslied (1958).Briefe: PPP. Pamphlete, Parodien, Post Scripta (1964); In diesem Sinne. Briefe an Freunde und Zeitgenossen (herausgegeben 1981); Liebste Freundin und Alma. Briefwechsel mit Alma Mahler-Werfel (herausgegeben 1987); Eine tolle, tolle Zeit. Briefe und Dokumente aus den Jahren der Flucht 1938-1941 (herausgegeben 1989).Essays, Kritiken: Das fünfte Rad am Thespiskarren. Theaterkritiken, 2 Bände (1966-67); Apropos. Nachgelassenes, Kritisches, Bleibendes (herausgegeben 1982); Auch Nichtraucher müssen sterben. Essays, Feuilletons, Notizen, Glossen (herausgegeben 1985); Voreingenommen, wie ich bin. Von Dichtern, Denkern und Autoren (herausgegeben 1991).
Universal-Lexikon. 2012.